Hier zum Tag der Kinderrechte ein kleiner Eindruck aus Peru mit den beiden Jungen Yenco und Franco.
Seit Beginn des peruanischen Lockdowns befindet sich Yenco mit seiner Familie in seinem ursprünglichen, abgelegenen Heimatdorf in der Andenprovinz Huancavelica. Dort nimmt er sein Recht auf Bildung mit grossem Einsatz wahr. Jeden Tag steigt er auf einen Hügel um die per Whatsapp gesendeten Schulstunden mitzuverfolgen und anschliessend die Aufgaben mit grossem Eifer zu erledigen. Für die neuerdings über die Plattform Meets gesendeten Livelektionen hat er sich auf der Gemeindeverwaltung gemeldet, wo er das Wifi benutzen darf. Beeindruckend!
Yenco trabajando en el cerro de su pueblo Yenco am Arbeiten auf einem Hügel seines Dorfes
Ähnlich ergeht es Franco, der sich mit ebenso grossem Einsatz dem Lernen hingibt. Auch er richtet täglich seinen Abeitsort auf einem Hügel ein.
Dank einer weiteren Gratisabgabe von Nahrungsmitteln und Hygieneprodukten am Samstag nach dem Tag der Kinderrechte will unser Projekt zur Gewährung der Rechte auf Nahrung und Gesundheit beitragen.
Schule Yachay 21. November 2020
Herzlichen Dank an alle unsere Freunde, die dies ermöglichen und an die Verantwortlichen von Yachay für ihren tatkräftigen Einsatz!
Kati hat uns Bilder der Zeichnungen ihrer Schülerinnen und Schüler zu den Themen „meine Schule“ – „Schuljubiläum“ – „so stelle ich es mir vor, wenn die Schule wieder aufgeht“.
Wir haben von Kati viele Fotos erhalten. Man sieht die fertigen Werke aber auch die SchülerInnen bei der Arbeit zu Hause. Jede einzelne Aufnahme und jedes Bild fasziniert auf die eine oder andere Art. Deshalb zeigen wir hier alle.
Nach drei Monaten mit traditionellem Fernunterricht beschlossen die Lehrpersonen von Yachay, zur Abwechslung Projektunterricht zu machen. Alle Schülerinnen und Schüler erhielten einen Auftrag und mussten die Arbeitsschritte dokumentieren.
In der ersten und zweiten Klasse wurde ein Drachen (cometa/papalote) gebastelt.
In der dritten und vierten Klasse musste ein Plakat zur Herstellung eines Produktes in Zusammenhang mit gesunder Ernährung erstellt und präsentiert werden.
In der fünften und sechsten Klasse schrieben die Schülerinnen und Schüler eine Geschichte.
Hier zunächst eine wirklich schönes Beispiel eines Erstklässlers zur Herstellung eines Drachens:
In der dritten Klasse hat Alejandro Ananaskonfi (mermelada de piña) selber gemacht und ein Plakat (afiche) gestaltet. In dieser kleinen Sequenz präsentiert er sein Plakat:
Bildergalerie von den Projektarbeiten auf allen Stufen
Auch in Perú herrscht der Ausnahmezustand. Die Regierung hat Mitte März eine sehr strikte Ausgangssperre über das ganze Land verhängt und natürlich wurden auch alle Schulen geschlossen. Die Situation für die Familien unserer Kinder ist aufgrund ihrer wirtschaftlichen und sozialen Situation sehr hart.
In diesem Bericht möchten wir euch aber zeigen, wie die Schule versucht, mit dem Unterricht per WhatsApp mit Lernvideos nicht nur die Ausbildung der Kinder zu sichern, sondern gleichzeitig ihnen und nicht zuletzt auch ihren Eltern und der ganzen Familie etwas Freude und Zuversicht nach Hause zu bringen. Gerne zeigen wir euch deshalb weiter unten einige kurze Lernvideos von Giovanna. Gemäss Rückmeldungen an Giovanna macht teilweise die ganze Familie mit bei den spielerischen Aufgaben und freut sich auf den täglichen Input.
Aber zuerst einen kurzen Rückblick auf die Eröffnung des Schuljahres.
Rückblick auf den 2. März 2020 – Schuljahreröffnung
Am 2 März wurde das Schuljahr 2020 an Yachay feierlich und mit freudigen und grossen Erwartungen eröffnet.
2. März 2020 – alles ist bereit
Lehrpersonen 2020
Willkommensgeschenke für die Kleinsten
Willkommenstanz
Bienvenido, nuevo amigo
Ein herzliches Willkommen an die Erstklässlerinnen und Erstklässler
Die neuen Erstklässlerinnen und Erstklässler mit ihren Göttis und Gottis
Doch dann kommt alles anders
Am 11. März muss die Schule geschlossen werden. Seit Anfang April findet der Unterricht auch an unserer Schule via Handy statt. Miguel – der als einziger direkt in der Schule ist – organisiert, dass alle Familien mit Hilfe von Verwandten oder Nachbarn Zugriff auf ein Handy haben, um einen täglichen Kontakt per WhatsApp überhaupt möglich zu machen.
Hier nun für euch alle einige Beispiele von Giovanna. Viel Vergnügen.
Man beachte: Zur Zeit haben aufgrund der rigiden Ausgangssperre weder die Lehrpersonen noch die Eltern Zugang zu Papierkopien. Neben den Videos erhalten die Eltern der kleinsten Schüler per WhatsApp eine pdf-Datei mit den wichtigsten Erklärungen. Für das Üben überlegt sich Giovanna jeweils eine leerreiche und unterhaltsame Aktivität, welche der ganzen Familie ein wenig Abwechslung und (dringend nötige) Aufheiterung in ihren nicht einfachen Alltag bringen soll.
Mathematik und Logik für die erste Klasse
1. Klasse – Mathematik/Logik – Teil 1
1. Klasse – Schreiben und Lessen — Gross- und Kleinbuchstaben
Gross- und Kleinschreibung – Vokale und Konsonanten
Teil 2 mit Familienaktivität
Erstes Video an die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler (Zu den gedeckten/ bedeckten Silben[sílabas trabadas]):
Ein grosses Ereignis war Anfang Oktober das 10-jährige Schuljubiläum
Herzliche Gratulation und grossen Dank an die ganze FAMILIA YACHAYSINA für diese 10 Jahre!
Die 2-tägigen Festivitäten beinhalteten einen Laternenwettbewerb, einen Festumzug mit anschliessender Chocolatada am Vorabend des Jubiläums und einen Festakt mit Messe und kulturellen Darbietungen aller Klassen am eigentlichen Jubiläumstag, dem 4. Oktober.
Dieses Jahr wurden speziell auch die füheren Schülerinnen und Schüler eingeladen. So wurde dann auch der Festumzug angeführt von zwei ehemaligen Schülerinnen und zwei Schülern.
Hier noch einige weitere Bilder von diesem Anlass
Ein regionaler Schachmeister aus unserer Schule
Mitte Oktober freuten wir uns zusammen mit Gabriel aus der 5. Klasse über seinen 1. Rang an den regionalen Schachmeisterschaften.
Herzlichen Glückwunsch, Gabriel!
Zwei Einblicke in den Unterricht der 5. und 6. Klasse
Ende Oktober schickte uns Katia einige Bilder von ihrem Projekt zu den lokalen Kulturen:
Anfang November besuchte sie mit ihrer Klasse eine Ausstellung zur erdkundlichen Urgeschichte:
Am Montag, 15. April 2019, wurden wir – Simone, Felix und Martin wie gewohnt herzlich von den Lehrpersonen und den Kindern der Schule Yachay mit der üblichen Fahnenzeremonie, Gedichten, Liedern und einem kleinen Geschenk willkommen geheissen. Felix durfte natürlich die Schweizerfahne hissen.
Simone beim Hissen der peruanischen Flagge
Hier einige weitere Bilder des Empfangs
Bei der peruanischen Nationalhymne
Anschliessend an den Empfang erhielten alle einen feinen Orangensalat, den Emilia mit ihrer Klasse im Unterricht vorbereitet hatte. Während der Pause wurde Felix von den Schülerinnen und Schüler bereits in Beschlag genommen. Auf Spanisch und Schweizerdeutsch wurde Schäre – Stei- Papiir / tijeras – piedra – papel gespielt 🙂
der feine Orangensalat wird herbeigebracht
und von den Gästen
verteilt
estoy contento
Rico fue
disfrutando
Felix in Beschlag
Konversation
Schäre – Stei – PAPIIR
Nach der Pause gab’s dann die ersten Eindrücke aus dem Unterricht, wobei Felix bereits tatkräftig mithelfen konnte.
In Kürze folgen weitere Beilder und Berichte zum Unterricht, der neuen Infrastruktur im Informatikbereich und zu unserer kleinen Osterüberraschung für die Schülerinnen und Schüler.
Im taller productivo, der in der ersten Woche unseres Aufenthalts von Miguel erteilt wurde, da Emilia für uns kochen wollte :-). Aber Miguel macht das ausgezeichnet, wie man sieht.
Papa a la Huancaína
2. Feine Crêpes
3. Pastasalat
die Kinder dürfen das Mittagessen nach Hause mitnehmen.
Diese Woche begann an der Schule Yachay das 10. Schuljahr. Wie immer fand eine kleine Feier statt und speziell die neuen Schülerinnen und Schüler wurden herzlich begrüsst.
Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrerinnen und Lehrern herzlich ein schönes und erfolgreiches Jubiläumsjahr.
Speziell freuen wir un über die neue ICT-Infrastruktur, die im Februar geliefert wurde. Neben dem traditionellen Unterricht und dem praktischen Unterricht in den „talleres manuales“ (Hauswirtschaft und Handarbeit) wird der durch Computer und Medien gestützte Unterricht mit Sicherheit den Kindern neue gute Perspektiven für ihre Zukunft eröffnen; dies ganz im Sinne unseres Namens: Kinder der Zukunft / niños del porvenir.
Die neuen Schulmöbel wurden von einheimischen Handwerkern erstellt
Im Beitragsbild oben siehst du die diesjährige 6. Klasse, für deren Abschluss Simone und Theres die Patenschaft übernommen haben.
Aus dem Unterricht
Am Mittwoch, 17. Oktober waren wir wieder zurück in Huancayo, wo während unserer Reise in den Regenwald natürlich keine Ferien gemacht wurden. Mittlerweile hat sich auch Aline ins Lehrerinnenteam integriert und unterstützt dieses tatkräftig mit Unterricht in Turnen und Zeichnen. In der übrigen Zeit hilft sie als Assistentin im Unterricht mit.
Turnunterricht auf einem Sportplatz im Cerrito
Aline erklärt eine Stafette und reiht die Schüler ein
Die 6.-Klässler sind engagiert dabei
Nach der Sportstunde geht es zu Fuss zurück in die Schule
Die verschwitzten Schüler erfrischen sich ein wenig im Pausenhof
Impressionen aus dem Zeichenunterricht mit den 1. Klässlern und das Resultat der Stunde bei der 3. Klasse:
Aline hat die Regeln für den Unterricht auf einen Flipchart geschrieben
Alle melden sich
An der Arbei
Sich anstellen, um die Arbeit zu zeigen
Eine Stunde zuvor: die 3.-Klässler kommen mit den fertigen Arbeiten aus der Lektion
Hier einige weitere Eindrücke aus Unterricht und Schulleben:
Englischlektion von Mayori zu den Possessivbegleitern
Angeregte Unterhaltung in der Pause
Die Kinder freuen sich, wenn Miguel mit Matías in der Pause auftaucht
Wenn Puppen miteinander diskutieren …
Giovanna hat in der Lebenskunde der 2. Klasse das Thema „Zusammenarbeit in der Gruppe“ behandelt. Die Schüler haben das Thema in Gruppen diskutiert und dann die Resultate vorgetragen. Sowohl bei der Gruppendiskussion als auch bei der Präsentation der Resultate kamen dabei Puppen zum Einsatz, die so oft die Sachen „besser und klarer benennen“ können, als die Schüler selbst. Dieses pädagogisch und methodisch sehr interessante und wertvolle Vorgehen von Giovanna hat uns sehr beeindruckt und führte zu einem wirklich sehr guten Resultat in der Klasse.
Einführung in die Aufgabe
Grupperdiskussion mit Pupen 1
Was haben sich wohl diese drei Puppen alles zu sagen?
Vortrag der Resultate vor der Klasse.
Eine Brille für NIcol
Bei unserem Besuch im Frühling haben wir unsere ehemalige Schülerin Nicol im Heim für eltenrlose Jugendliche und Kinder in San Pedro de Saño besucht und dabei erfahren, dass sie wegen Sehproblemen den Unterricht in Informatik nicht mehr besuchen konnte. Davon hat Simone an unserer letzten GV erzählt, worauf von zwei Vereinsmitgliedern spontan Angebote bei uns eingetroffen sind, sich an den Kosten für eine Brille zu beteiligen. An unserem zweitletzten Nachmittag war es dann so weit: Wir konnten mit Nicol und ihrer Sozialassistentin einen Termin vereinbaren und eine Brille anpassen lassen. Hier zwei Bilder von diesem Termin. Im Anschluss haben wir Nicol noch zu einem Lunch eingeladen, bevor sie wieder ins Heim zurückkehrte. Ganz herzlichen Dank an Rita und Ariane für ihre Unterstützung.
NIcol bei der Auswahl der Gläser
Nicol mit der gewählten Brille. die sie nächste Woche erhält.
Letzter Tag und Abschied
In einer Pause hat Simone unseren Lehrerinnen von der Tradition der „Weihnachtsguetzli“ in der Schweiz erzählt und entsprechende Bilder auf dem Handy gezeigt. Das Interesse bei Giovanna, Katia und Eva war so gross, dass sich Simone entschied, am Freitagmorgen in der Schulküche eine Kostprobe zu erstellen.
Man beachte die doch engen Platzverhältnisse in der Schulküche ohne Wasser und den Abwasch im Schulhof. Mit dem Bau des 3. Stocks, der allem Anschein nach im Januar endlich in Angriff genommen werden kann, zeichnet sich hier eine baldige Verbesserung ab.
Damit sind wir bei unserem letzten Nachmittag angelangt, an welchem an einer Versammlung der vier Vorstandsmitglieder von „niños del porvenir“ (Giovanna, Eva, Katia und Simone) die nötigen Beschlüsse für die Erneuerung der Informatik und die definitive Planung des Erweiterungsbaus gefasst wurden.
Mit einem gemeinsamen Nachtessen am Abend ging unser Herbstbesuch in Huancayo zu Ende.
Ganz herzlichen Dank an das ganze Yachayteam für den grossen Einsatz und die vielen positiven Eindrücke, die wir mitnehmen durften. Wir wünschen allen noch einen guten Abschluss des Schuljahres und freuen uns bereits jetzt auf unseren nächsten Besuch im Jahr 2019, bei welchem wir dann – hoffentlich – das neue Stockwerk und die erneuerte Infrastruktur in der Informatik einweihen können.
Aline wünschen wir noch einen guten Aufenthalt an unserer Schule bis Dezember und danken ihr herzlich für ihr Engagement.