Direkt aus Huancayo 2018 – Bericht 6

Aus dem Unterricht

 

Naturwissenschaft und Zeichnen

Als erstes möchten wir eine interessante Unterrichtseinheit vorstellen, in der die Lehrerin Eva mit den 3.- und 4.-Klässlern  geschickt spielerische und intellektuelle Elemente kombiniert hat.  Nach der Behandlung des Verdauungssystems im Klassenverband erhielten die Schüler und Schülerinnen ein Arbeitsblatt, das sie selber bemalen und beschriften mussten. Daraus gestalteten sie dann ein Puzzle, mit welchem sie beim Zusammensetzen das Thema immer wieder neu (im wahrsten Sinne des Wortes) begreifen können.

Das Nervensystem – 5. und 6. Klasse

Auch in bei der Lehrerin Kati haben wir eine Naturwissenschaftsstunde besucht, und zwar eine Lektion zum menschlichen Nervensystem. Hier wurde ein ganz anderer methodisch-didaktischer Ansatz gewählt:
Nach einer kurzen Repetition des in der letzten Lektion Gelernten erhielten die Schüler den Auftrag, die wichtigsten Elemente nach eigener Gewichtung zusammenzutragen und auf einem Plakat darzustellen. Anschliessend stellte jede Gruppe ihr Plakat den Mitschülerinnen und  Mitschülern in einer kurzen Präsentation vor. Es erstaunt uns immer wieder, mit welcher Natürlichkeit und Sicherheit die Kinder von Yachay solche Aufgaben bewältigen.

Und auch das gibt es … :

stilles und konzentriertes Arbeiten währen dreissig Minuten mit diesem Arbeitsblatt zu Zahlenfolgen in der Mathematik bei Miss Eva

Direkt aus Huancayo 2018 – Bericht 5

Ein Blick in die Küche

In diesem Bericht möchten wir einen Einblick in den Taller productivo von Emilia vermitteln. Am Montag durften wir dem Unterricht der 2. Klässler beiwohnen. Am Anfang scharten sich die Schüler vor der Küche und warteten geduldig auf den Beginn der Stunde. Einige hatten von zu Hause kleine Flaschen mit Frittieröl mitgebracht, andere wiederum zogen Säcke mit Bohnen aus ihren Kochschürzen heraus. Eine dritte Gruppe brachte Teig für Wantan mit.

Emilia achtet strikt darauf, dass alle vor Beginn der Arbeit die Hände waschen.

Mit Eifer machten sich die Zweitklässler an die Arbeit, sortierten die unbrauchbaren Bohnen aus, befolgten die Anweisungen von Emilia und formten die Wantanteigscheiben zu «Krawättli». Dies war für die Schüler gar nicht so einfach, denn nicht alle Kinder verfügten über die nötige Geschicklichkeit und Ausdauer! Auch da gilt das Sprichwort: Übung macht den Meister!

Anschliessend frittierte Emilia die «Krawättli» in heissem Öl. Aus Sicherheitsgründen dürfen neben Emilia nur die älteren Kinder diese Arbeit verrichten. Die Schüler waren anfangs sehr aufgeregt, ob die «Krawättli» ihre Form behielten oder nicht. Mit der Zeit gab es immer weniger Misserfolge; dies sehr zur Freude der jungen Köche! Auch die zuvor eingeweichten Bohnen wurden frittiert.

 

Am Schluss der Stunde wurden die Produkte aufgeteilt und in die mitgebrachten Tuppergeschirre abgepackt. Nach dem Aufräumen verliessen die Schüler gut gelaunt die Schulküche. Wieder einmal haben sie in kurzer Zeit gelernt, wie man mit einfachen Mitteln etwas herstellen kann. Sicher werden einige Kinder ihre Kochkünste zu Hause unter Beweis stellen. Uns fällt immer wieder auf, wie gut der Umgang zwischen Lehrperson und Schülern ist.

Am nächsten Tag wurden im Taller feine Guetzli hergestellt. Der Duft aus der Schulküche hat Martin dorthin gelockt.
Die Bilder kannst du geniessen, den Duft leider nicht.