

Die Hintergründe zum Budgetengpass 2019 findest du weiter unten in diesem Beitrag ebenso wie die Spendenchronik und die Verdankungen.
Aktualisiert: 18. Dezember 2019
In der folgenden Übersicht sind die getätigten Ausgaben für die Investitionsprojekte und die Spezialspenden gemäss Jahresrechnung 2019 dargestellt.

Dem budgetierte Gesamtbetrag an Spezialeinnahmen von CHF 60 000.- stehen konkrete Einnahmen von CHF 72 480.- gegenüber. Das Budgetziel ist somit um CHF 12 480.- übertroffen.
Dank dieser Mehreinnahmen sind die Kosten für die Erneuerung der Infrastruktur in der Informatik und die Reserven von 40000 Franken für den Bau des 3. Stockwerks im kommenden Jahr gedeckt. Und dies trotz Mehrausgaben, welche auf Grund neuer Sicherheitsbestimmungen in Perú bei der Planung und der administrativen Vorbereitungen für den 3. Stock auf uns zugekommen sind!
Kosten/Rückstellungen

Finanzierung

Wir sind ausgesprochen dankbar für die grosszügigen und zahlreichen Spezialspenden.
Der folgende Bericht wurde Anfang Jahr verfasst und bezieht sich auf die damalige Situation. Wie oben erwähnt sind unterdessen für die Vorbereitung des 3. Stocks weitere Kosten angefallen und auch die Kosten für die Erneuerung der Informatik sind um 10’000 Franken höher ausgefallen.
Wie im Beitrag zu den Investitionen 2019/2020 vom 6. Februar 2019 zu erfahren ist, fallen im laufenden Jahr für die Erneuerung der Informatik Kosten von 38‘000 Franken an. Ausserdem müssen für den Bau eines 3. Stocks mit einer zweckmässigen Schulküche für den Hauswirtschaftsunterricht weitere 27‘000 Franken zurückgestellt werden.
Zusammen mit den Rückstellungen für den Schulbetrieb 2020 sind unsere Ausgaben 2019 somit doppelt so hoch wie in einem Normaljahr.
Der Fehlbetrag muss durch Mehreinnahmen wettgemacht werden, die wir nicht unseren spendentreuen Mitgliedern und Freunden aufbürden können und wollen.
Im Budget 2019 sind deshalb zwei spezielle Ertragskonten eröffnet worden:
Konto 3006: Spezialspenden zur Abdeckung der Unterrichtskosten 2019/2020
(budgetierte Einnahmen von CHF 25‘000.—)
Diese Einnahmen ermöglichen es uns, einen Teil der Investitionskosten selber zu übernehmen.
Konto 3010: Spezialspenden für Investitionen Informatik und Erweiterungsstockwerk mit Schulküche
(budgetierte Einnahmen von CHF 35’00.—)
Diese Einnahmen fliessen direkt in die Investitionskonten.
Im Sinne einer möglichst grossen Transparenz informieren wir auf dieser Seite laufend über die aktuelle Situation in den beiden Spezialkonten.
Wir hoffen, die budgetierten Einnahmen durch Einmalspenden von verschiedenen Förderstellen und durch individuelle Spezialspenden und Aktionen im Laufe des Jahres zusammen zu bringen.
Die Schule Yachay nahm am 1. März 2010 den Unterrichtsbetrieb auf.

Seit diesem Datum konnte der Förderverein Kinder der Zukunft dank der Grosszügigkeit und der Spendentreue unserer Mitglieder und Freunde die laufenden Kosten für den Schulbetrieb und kleinere Investitionskosten in der Höhe von durchschnittlich 55000 Franken pro Jahr jeweils gut finanzieren und sogar Rückstellungen von 25‘000 Franken für grössere Investitionen tätigen.
Auch die zukünftige Finanzierung unseres Projektes scheint auf dieser Basis gesichert.
Ein grosses Ereignis war Anfang Oktober das 10-jährige Schuljubiläum

Die 2-tägigen Festivitäten beinhalteten einen Laternenwettbewerb, einen Festumzug mit anschliessender Chocolatada am Vorabend des Jubiläums und einen Festakt mit Messe und kulturellen Darbietungen aller Klassen am eigentlichen Jubiläumstag, dem 4. Oktober.

Hier noch einige weitere Bilder von diesem Anlass
Ein regionaler Schachmeister aus unserer Schule
Mitte Oktober freuten wir uns zusammen mit Gabriel aus der 5. Klasse über seinen 1. Rang an den regionalen Schachmeisterschaften.

Ende Oktober schickte uns Katia einige Bilder von ihrem Projekt zu den lokalen Kulturen:







Anfang November besuchte sie mit ihrer Klasse eine Ausstellung zur erdkundlichen Urgeschichte:





Hier einige Bilder aus den Sommermonaten.
Wie jedes Jahr wurde der Peruanische Nationalfeiertag auch in Yachay gefeiert: Mit Aufführungen der historischen Ereignisse und mit einem Markt der peruanischen Vielfalt an Kulturen.

Ein grosses Ereignis ist immer auch der jährliche Sporttag, an welchem auch die Eltern aktiv teilnehmen: ein fröhlicher und spannender Tag für alle Beteiligten:
Mit den aufkommenden Winden im September stand auch schon wieder der Tag des Drachenflugs da. Technisch-kreatives Basteln war angesagt, bevor die Drachen dann in den Herbsthimmel steigen konnten.
Vom 9. bis 12. Juli besuchten unser Mitglied Vera Sommer und ihr Partner Tomaso die Schule Yachay. Herzlichen Dank für ihr Interesse und ihren Einsatz in den drei Tagen.
Hier einige Bilder, die wir erhalten haben
Und da noch 2 Beiträge von Yachay auf Facebook.
Zum einen geht es um eine Exkursion in den Zoo während des Besuchs von Vera und Tomaso.
Der zweite Beitrag zeigt Eindrücke von Umgebungsarbeiten – speziell musste der an der Schule vorbeifliessende Bach von allerhand Unrat gesäubert werden -, und der Pflege des kleinen Schulgartens. Mit tatkräftiger Unterstützung durch die Eltern wurden diese Arbeiten am ersten Samstag im Juli ausgeführt.
Mit Klick kannst du diese Bilder vergrössert sehen.
Die Schule Yachay sendet uns regelmässig kleine Berichte und Bilder von den laufenden Aktivitäten an der Schule.
Gerne veröffentlichen wir hier einige Eindrücke der Monate Mai und Juni mit den Aktivitäten zum Muttertag, zur Wahl des neuen Schülerrates der Schule und den Geschenken für den Vatertag, am 16 Juni. Ausserdem findest du Bilder zur Erneuerung des Sicherheitszertifikats unserer Schule.
Aktuelle Infos der Schule in Spanisch findest du immer auch auf Facebook.
Mit Klick kannst du die Fotos aus den Bildgalerien vergrössert anschauen.
Neue Sicherheitsbestimmungen verlangen, dass das Zertifikat alles zwei Jahre erneuert werden muss. In diesem Zusammenhang mussten verschiedene Anstrengungen unternommen werden.
Speziell neu ist, dass die Schule zweimal jährlich desinfiziert werden muss, was allerdings bei der guten Arbeit unseres Hauswarts Miguel und der tatkräftigen Mitarbeit der Lehrpersonen und SchülerInnen in Sachen Sauberkeit nicht nötig wäre :-).

Ausserdem waren viele weitere Arbeiten nötig, unter anderem auch ein Dampfabzug und Feuerschutz in der aktuellen Schulküche. Hier einige Eindrücke aller Arbeiten:
Zwei Parteien nahmen an der Wahl teil und stellten sich und ihre Ziele den Mitschülern an einer Wahlveranstaltung vor:
Hinweis
Die 11. GV des Fördervereins Kinder der Zukunft findet am Dienstag, 21 Mai 2019 in Neuheim statt.
Links zu: Teil 1 / Teil 2 / Teil 3 / Teil 4
Am Montag, 15. April 2019, wurden wir – Simone, Felix und Martin wie gewohnt herzlich von den Lehrpersonen und den Kindern der Schule Yachay mit der üblichen Fahnenzeremonie, Gedichten, Liedern und einem kleinen Geschenk willkommen geheissen. Felix durfte natürlich die Schweizerfahne hissen.

Hier einige weitere Bilder des Empfangs
Anschliessend an den Empfang erhielten alle einen feinen Orangensalat, den Emilia mit ihrer Klasse im Unterricht vorbereitet hatte. Während der Pause wurde Felix von den Schülerinnen und Schüler bereits in Beschlag genommen. Auf Spanisch und Schweizerdeutsch wurde Schäre – Stei- Papiir / tijeras – piedra – papel gespielt 🙂









Nach der Pause gab’s dann die ersten Eindrücke aus dem Unterricht, wobei Felix bereits tatkräftig mithelfen konnte.

In Kürze folgen weitere Beilder und Berichte zum Unterricht, der neuen Infrastruktur im Informatikbereich und zu unserer kleinen Osterüberraschung für die Schülerinnen und Schüler.
Hinweis
Die 11. GV des Fördervereins Kinder der Zukunft findet am Dienstag, 21 Mai 2019 in Neuheim statt.
Links zu: Teil 1 / Teil 2 / Teil 3 / Teil 4
Eine zentrale und schöne Aufgabe während des diesjährigen Besuchs war natürlich, die neue – im Februar bereitgestellte – Infrastruktur für die Informatik zu begutachten und sie im Unterrichtseinsatz zu erleben.
Mit Freude durften wir feststellen, dass die Infrastruktur tadellos eingerichtet ist und – nach anfänglichen Vorbehalten – rege in den Unterricht einbezogen wird. Erfreulich war ausserdem, dass das Budget zu 100% eingehalten wurde.
Hier siehst du das neu eingerichtete Informatikschulzimmer. Dieser wird von Montag bis Mittwoch für dem ICT- und den Englischunterricht genutzt. Donnerstag und Freitag steht er auch den anderen Lehrpersonen zur Verfügung.

Neben dem Informatikraum wurden auch alle anderen Schulzimmer für den computergestützten Unterricht eingerichtet. Nach einer anfänglichen – und verständlichen – Skepsis der Lehrpersonen (… ist denn das alles nicht viel zu kompliziert?) haben Kati, Eva, Giovanna und Emilia unterdessen viele Einsatzmöglichkeiten entdeckt und setzen die neue Infrastruktur sinnvoll und nutzbringend ein. Ihr Engagement und Interesse ist beeindruckend, und wir sind überzeugt, dass unsere Schule hier eine stetige und tolle Entwicklung vor sich hat.
Hier einige Eindrücke:

In der Folgestunde lernten die kleinsten Schülerinnen und Schüler dann wieder spielerisch und traditionell durch (Be-)-Greifen und Bewegung. Eine gute Mischung!

Auch im Religionsunterricht bei Emilia kommt die neue Technologie zum Einsatz, hier bei der Behandlung der Ostergeschichte. Interessiert schauen sich die Schülerinnen und Schüler den Trickfilm an und machen anschliessend ihre Hefteinträge.

Weitere Eindrücke in aus dem Unterricht und dem Schulalltag in Bildern findest du im dritten Teil unseres Berichtes.
Hinweis
Die 11. GV des Fördervereins Kinder der Zukunft findet am Dienstag, 21 Mai 2019 in Neuheim statt.
Links zu: Teil 1 / Teil 2 / Teil 3 / Teil 4
Im taller productivo, der in der ersten Woche unseres Aufenthalts von Miguel erteilt wurde, da Emilia für uns kochen wollte :-). Aber Miguel macht das ausgezeichnet, wie man sieht.
2. Feine Crêpes
3. Pastasalat

Hinweis
Die 11. GV des Fördervereins Kinder der Zukunft findet am Dienstag, 21 Mai 2019 in Neuheim statt.
Am letzten Schultag vor den Ostertagen haben wir für die Lehrpersonen und vor allem die Kinder in der Pause ein wenig Osterhase gespielt:
Am Dienstag nach den Feiertagen war dann unser Aufenthalt leider auch schon wieder zu Ende.








